Vier Landsknechte zu Besuch in Berlin

0

[01.07.2016]
Hornberg. Bei ihrem dreitägigen Besuch in der Bundeshauptstadt Berlin waren die vier Landsknechte des historischen Vereins Hornberg vom gebotenen Programm und all den Erlebnissen und Begegnungen drumherum stark beeindruckt und begeistert.


Unter der Reichtagskuppel bedankten sich die vier Landsknechte (von links)
Fred-Jürgen Becker, Obmann Roland Roth, Martin Gramer und Ralf Fuhlert
bei Kordula Kovac (Mitte) mit kleinen Erinnerungsgaben für die einladung nach Berlin

Eine große Besuchergruppe weilte in den Tagen vom 19. bis 22. Juni zu Besuch in Berlin. Die 49 Teilnehmer aus dem ganzen Ortenaukreis und sogar aus Titisee-Neustadt waren von der Bundestagsabgeordneten Kordula Kovac zu einer politischen Bildungsreise eingeladen worden. Alle Teilnehmer engagieren sich im Ehrenamt für die verschiedensten Ziele. Mit dabei waren auch die vier Landsknechte des „Hornberger Schießens“, Obmann Roland Roth, Fred-Jürgen Becker, Martin Gramer und Ralf Fuhlert. Sie waren wohl auch deshalb ausgewählt worden, weil die beim Stadtfest 2015 die Abgeordnete und ihren Ehemann auf zünftige Weise begrüßt hatten. Schon eine Stunde nach Ankunft in Berlin am frühen Sonntagnachmittag stand der Besuch der Gedenkstätte Berliner Mauer auf dem Programm. Dabei bekamen alle einen beklemmenden Eindruck von der Unwürdigkeit des Eingesperrtseins der damaligen Menschen in der DDR.

Am Montagmorgen hieß es früh aufstehen, denn der Einlass zum Besuch des ZDF-Morgenmagazins im Berliner Studio war schon um 8.20 Uhr. Hier konnte man den Ablauf einer Live-Sendung vor Ort miterleben. Thema an diesem Morgen war die Europameisterschaft. Die vier Landsknechte in ihrer bunten Kleidung boten einen vielbeachteten Blickfang, der mehrfach von den Kameras eingefangen und gesendet wurde. Der Sendung schloss sich ein interessanter Rundgang durch die Studios an.


Eine zweistündige Stadtrundfahrt führte an den wichtigsten und geschichtsträchtigsten Stationen der größten Stadt der Bundesrepublik vorbei. Nach dem leckeren Mittagessen berichtete ein hochrangiger Angehöriger des diplomatischen Corps die Aufgaben und Schwerpunkte der über zweihundert Vertretungen Deutschlands in der ganzen Welt. Die zahlreichen Fragen der Teilnehmer wusste er auch diplomatisch zu beantworten. Einen lebendigen Eindruck von der Kaiserzeit über die Herrschaft der Jahre des DDR-Regimes bis zur Gegenwart vermittelte die Führung durch das Berliner Abgeordnetenhaus.

 
Die Besichtigung des Plenarsaals des Deutschen Bundestags mit Vortrag über die Aufgaben und die Arbeit des Parlaments war dann am Dienstag vorgesehen. Da die Hauptsitzung erst am Donnerstag anstand, konnten die Teilnehmer die Atmosphäre des großen Raums unter der riesigen Glaskuppel auf sich einwirken lassen. Bundestagsabgeordnete Kordula Kovac, unterbrach wegen ihrer Besucher aus ihrem Wahlkreis Wolfach extra eine Sitzung, um sich der Diskussion über aktuelle politische Themen zu stellen. Sicherlich änderten viele der Anwesenden ihre Meinung über Politiker, als Kordula Kovac den Ablauf einer Sitzungswoche mit alle ihren Terminen, Verpflichtungen, Besprechungen, Begegnungen und schlussendlich der großen Sitzung im Bundestag schilderte.

Sie betonte, dass ihr die Begegnung mit den Menschen am wichtigsten sei und einen Großteil ihrer Zeit in Anspruch nehme, was sie aber gerne tue.


Einen gelungenen bunten Blickfang boten die vier Landsknechte (von links)
Fred-Jürgen Becker, Obmann Roland Roth, Martin Gramer
und Ralf Fuhlert in ihren Uniformen beim Besuch des ZDF-Morgenmagazins live im Studio

Die Besichtigung des „Palastes der Tränen“, an dem die eingesperrten DDR-Bürger den Besuch ihrer Verwandten aus Westberlin wieder verabschieden mussten, bildete den würdigen Abschluss dreitägigen Bildungseise. Am Mittwochmorgen brachte der ICE die Gruppe aus dem Ortenaukreis wieder wohlbehalten in die Schwarzwälder Heimat zurück. Beste Organisation und zeitliche Planung, Unterbringung in einem guten Hotel sowie die vorzüglichen Mahlzeiten am Mittag und Abend sowie der freundliche Umgang untereinander waren das i-Tüpfelchen auf dieser Bildungsreise nach Berlin.

Bilder und Text: Fred-Jürgen Becker

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.