[19.9.2006]
136 junge Lehrerinnen und Lehrer beginnen zum Schuljahr 2006/2007 ihren Dienst in der Ortenau. Der Leiter des Amtes für Schule und Bildung des Landratsamtes Ortenaukreis, Bernhard Peschke, hat am Freitag, 15. September 2006, in einer Feierstunde an der Theodor-Heuss-Realschule in Offenburg die jungen Lehrer vereidigt. Diese werden ihren Dienst an den Grund- Haupt-, Real- und Sonderschulen im Ortenaukreis in den kommenden Tagen aufnehmen.
Mit der Einstellung der 136 Junglehrer nehmen deutlich mehr Pädagogen ihren Dienst in der Ortenau auf, als in den vergangenen Jahren. „Die Bilanz fällt in diesem Jahr sehr positiv aus. 2006 gibt es in der Ortenau weniger Schülerinnen und Schüler. Diese werden von mehr Lehrkräften als im letzten Jahr unterrichtet,“ freut sich der leitende Schulamtsdirektor Peschke. Dies bedeute, dass in diesem Jahr die Unterrichtsversorgung an den Ortenauer Schulen sehr gut gewährleistet ist.
Der Grund hierfür liegt darin, dass insgesamt weniger Lehrer in andere Landkreise versetzt wurden. Auch haben sich im Bereich der Grund-, Haupt- und Realschulen mehr Lehrerinnen und Lehrer als 2005 von außerhalb in die Ortenau versetzen lassen. Hinzu kommt der große Zuwachs bei den Neueinstellungen junger Lehrerinnen und Lehrer im vergleich zu den Vorjahren.
Im vergangenen Jahr lag die Zahl der Neueinstellungen bei 104 Lehrkräften. „Im Grund- und Hauptschulbereich wurden 2006 so viele Bewerberinnen und Bewerber übernommen, dass auch die in den Sonderschulen angespannte Lage mit diesen jungen Pädagogen ausgeglichen werden konnte,“ erörtert Peschke weiter. Mit den neuen Kolleginnen und Kollegen unterrichten mehr als 3000 Lehrkräfte über 40.000 Schülerinnen und Schüler des Ortenaukreises.
Dass die rund 3000 Pädagogen sich auch in diesem Jahr wieder neuen Herausforderungen stellen müssen verdeutlichte der Amtsleiter ebenso in seiner Ansprache. Denn er zeigte hier die Arbeitsschwerpunkte der einzelnen Schularten im kommenden Schuljahr auf. So legte Peschke die dynamische Situation an den Sonderschulen dar und erläuterte die sich ändernde Situation an den Grundschulen. Vor allem die Kooperation mit den Eltern bereits vor der Schulzeit sei hier ein wichtiger Arbeitsschwerpunkt.
Aber auch die Kooperation mit den Kindergärten könne Dank der seit vielen Jahren besten Lehrerversorgung verstärkt werden. Darüber hinaus ging Peschke darauf ein, wie wichtig die Unterstützung der Hauptschulen ist. „Wir brauchen gute Fachkräfte in anspruchsvollen Berufen“, so der Amtsleiter. Weiter erörterte er die neuen Bildungspläne der Realschulen. Im Mittelpunkt würden ab neuen dem Schuljahr fächerübergreifende Kompetenzprüfungen stehen.
Dies sei eine Projektprüfung neuer Art. Die Themenorientierten Projekte würden besonderen Wert auf Teamarbeit legen und umfassen technisches Arbeiten, Soziales Engagement, Wirtschaft, Verwalten und Recht sowie Berufsorientierung. Die traditionellen Fächer hätten weiterhin inhaltliche Bedeutung.
Am Ende seiner Begrüßung sagte Peschke den neuen Lehrerinnen und Lehrern die Unterstützung des Amt für Schule und Bildung zu. Hierzu stellte er die dort verantwortlichen Schulräte vor. Schülerinnen und Schüler der Eichendorfschule Offenburg sorgten für die musikalische Umrahmung der Feier.
Text: Ortenaukreis