[28.9.2006]
Vom 11. November 2006 bis zum 27. April 2007 führen das Ministerium für Arbeit und Soziales, das Regierungspräsidium Stuttgart – Landesgesundheitsamt und das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport zum sechsten Mal in Folge den
Nichtraucherwettbewerb
„be smart – don´t start“
an Baden-Württembergs Schulen durch.
Angesprochen sind die Klassenstufen sechs bis acht. Interessierte Klassen können sich noch bis 11. November 2006 anmelden. Die AOK Baden-Württemberg unterstützt auch in diesem Jahr wieder maßgeblich die Durchführung des Projekts.
„Der Wettbewerb kann den Einstieg in das Rauchen verhindern oder zumindest wirksam verzögern. Dies legt den Grundstein dafür, dass die Jugendlichen auch später als Erwachsene nicht rauchen. Ich rufe deshalb unsere Schüler und Lehrer dazu auf, zahlreich an dem Wettbewerb teilzunehmen“, erklärte Arbeits- und Sozialministerin Dr. Monika Stolz am 26. September 2006 in Stuttgart.
Die Regeln des Wettbewerbs sind einfach: Die teilnehmenden Klassen verpflichten sich, in der Zeit von Anfang November 2006 bis Ende April 2007 eine Nichtraucherklasse zu sein. Dazu unterschreiben sie einen Klassen- und einen Schülervertrag. Die Schüler und Schülerinnen geben einmal wöchentlich an, ob sie geraucht haben oder nicht. „Unter den Klassen, die das Ziel erreicht haben, werden eine Reihe attraktiver Geld- und Sachpreise verlost. Der Hauptpreis ist eine Klassenreise“, kündigte die Gesundheitsministerin an.
Im letzten Jahr haben über 1.700 Schulklassen im Land am Wettbewerb teilgenommen. Untersuchungen zur Effektivität des Wettbewerbs zeigen, dass auch ein halbes Jahr nach dessen Ende in Klassen, die sich am Wettbewerb beteiligt haben, im Durchschnitt fünf Prozent weniger Schüler rauchten, als in Klassen, die nicht am Wettbewerb teilgenommen haben. Dr. Stolz betont: „Ich wünsche mir deshalb, dass wir mit dem Wettbewerb viele Jugendliche erreichen und zum Verzicht auf das Rauchen bewegen können.“
Die AOK beteiligt sich an diesem Wettbewerb, da sie darin ein Paradebeispiel für eine gelungene Prävention sieht. „Mit diesem Wettbewerb“, so Dr. Rolf Hoberg, Vorsitzender des Vorstandes der AOK Baden-Württemberg, „sensibilisieren wir die Jugendlichen für die Gefahren des Rauchens und motivieren sie, erst gar nicht mit dem Rauchen anzufangen.“ Hoberg weiter: „Besonders erfreulich ist das stetig wachsende Interesse der Schulklassen in Baden-Württemberg an solchen Nichtraucherwettbewerben.“
Laut AOK-Angaben zeigen sich die positiven Auswirkungen von Nichtraucher-Kampagnen auch in den Ergebnissen von Studien, die besagen, dass der Anteil der Jugendlichen, die erst gar nicht mit dem Rauchen anfangen, bundesweit steigt. Fast zwei Drittel der 12- bis 15-Jährigen bezeichnen sich als Nichtraucher. Im bundesweiten Trend steigt die ‚Nichtraucherquote‘ dieser Altersklasse seit 2001 kontinuierlich: 2005 haben 62% der 12 bis 15-Jährigen noch nie geraucht, gegenüber 48% im Jahr 2001 (BZgA 2005).
Die Anmeldung ist zu senden an IFT-Nord, Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung, Sabine Jastrob, Düsternbrooker Weg 2, 24105 Kiel. Unter der Adresse www.besmart.info kann sie auch online erfolgen.
Informationen zu „be smart – don´t start“ sind auch unter www.ift-nord.de abrufbar. Auskünfte erteilt das Regierungspräsidium Stuttgart, Landesgesundheitsamt, Anne Röhm, E-Mail: anneroehm@t-online.de oder anne.roehm@rps.bwl.de.
Quelle: Arbeits- und Sozialministerium