[17.1.2005]
Ortenaukreis. „Fürchte Dich nicht vor Veränderungen. Eher vor dem Stillstand.“ Mit diesem Spruch des alten chinesischen Philosophen Lao Tse begrüßte Landrat Klaus Brodbeck beim Neujahrsempfang am Dienstag Abend (11. Januar 2005) im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes in Offenburg rund 300 Gäste aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Bildung.
Den Mittelpunkt des ersten Neujahrsempfangs des Ortenaukreises bildete die Ansprache von Landrat Klaus Brodbeck. Als Schwerpunkt des diesjährigen Empfangs hatte der Landrat das Thema „Arbeitsmarkt und Wirtschaf „ gewählt, um das neu hinzu gekommene Aufgabenspektrum des Kreises zu verdeutlichen. Der Landkreis hat zum 1. Januar 2005 die Aufgaben von elf ehemaligen staatlichen Sonderbehörden sowie die Aufgabenträgerschaft für das Arbeitslosengeld II in der neugeschaffenen Organisationseinheit „Kommunale Arbeitsförderung Ortenaukreis“ übernommen.
Landrat Klaus Brodbeck betonte in seiner Rede, dass der Kreis alle Anstrengungen unternehmen wird, um die Kommunale Arbeitsförderung Ortenaukreis in den kommenden Jahren zu einem Erfolg zu führen. Dazu werde die Verwaltung vor allem auch die Zusammenarbeit mit den Unternehmen im Ortenaukreis suchen. Ziel der Veranstaltung war es, neue Kontakte zwischen Verwaltung, Politik und Wirtschaft zu knüpfen und den Austausch zu vertiefen. Der Neujahrsempfang wird jedes Jahr unter einem anderen Schwerpunkt-Thema stehen.
Im Rahmen des Empfangs überreichte Obermeister Helmut König, stellvertretend für die Bäckerinnungen und die zahlreichen Innungsobermeister der Handwerksinnungen, eine Neujahrsbrezel an Landrat Klaus Brodbeck.
Für die musikalische Umrahmung sorgte das Trompeten-Quintett der Musikschule Offenburg/Ortenau.
Foto: Ortenauer Bäckerinnen überreichen Neujahrbrezel. (vordere Reihe von links) Landrat Klaus Brodbeck, Bäckermeisterin Angelika Welle-Männle (Innung Wolfach), Obermeister Otto Käufer (Innung Lahr), Obermeister Helmut König (Innung Offenburg), Obermeister Bruno Dierle (Innung Kehl).
Text und Foto: Landratsamt Ortenaukreis