[05.07.2016]
Haslach. Lieder für Singstimme, Klavier und obligates Instrument sind eine Besetzung, die sich vor allem in der Romantik großer Beliebtheit erfreuten.
Meist standen die verwendeten Instrumente für eine bestimmte Thematik, das einfache, unverkünstelte Volkslied, die Natur, der Wald, das Ursprüngliche, dann Liebe und Abschied, Schmerz und das Geisterhafte, Angst und Grauen.
Alles sind auch literarische Themen der Romantik; die verwendeten Melodieinstrumente waren sehr oft die Klarinette, die Bratsche und das Horn. Lieder mit obligatem Horn zu entdecken und wieder in die Kammermusik zurückzubringen ist das Anliegen der drei MusikerInnen Pamela Lucciarini, Katrin Düringer und Peter Bromig.
Sie sind Gäste bei den Haslacher Klosterkonzerten am Sonntag, den 10. Juli. Wegen des Finales der Fußball-Europameisterschaft beginnt dieses Konzert ausnahmsweise nicht um 20, sondern um 18 Uhr. Einlass ist um 17:30 Uhr.
Die Sängerin Pamela Lucciarini, geboren in Turin, studierte in Pesaro Klavier und Gesang, um dann ein weiteres Studium für Barockgesang in Vicenza anzuschließen. Zu ihren musikalischen Fähigkeiten kommen ihre gesanglichen Möglichkeiten, die ihr besonders für das Repertoire des ausgehenden 18. Jahrhunderts entgegenkommen: die Beweglichkeit und der Umfang ihrer Stimme. Pamela Lucciarini arbeitete mit berühmten Dirigenten wie Fabio Biondi, Riccardo Muti, Enrico Onofri und zahlreichen bekannten Ensembles wie La Venexiana, Divino Sospiro, Cantar Lontano und Capella Artemisia.
Der Hornist Peter Bromig spielte im Bundesjugendorchester, der Jungen Deutschen Philharmonie und ist seit 1980 Solohornist im SWR Sinfonieorchester. Peter Bromig war beteiligt an der Gründung des Ensemble Modern und ist Mitglied des Dauprat-Hornquartetts. Einladungen nach Lockenhaus und vielen weiteren internationalen Kammermusikfestivals gehören zu seinem künstlerischen Lebenslauf.
Katrin Düringer konzertiert solistisch, als Liedbegleiterin wie auch als Kammermusikerin. Ihre Einspielungen seltene Melodramen, u.a. von Robert Schumann, Franz Liszt, Carl Reinecke, Richard Strauss und Wilhelm Kienzl -nunmehr beim SWR Karlsruhe-, finden in Fachkreisen große Beachtung. Sie als Klavierpädagogin; 2010 gründete sie das Klaviertrio Kephiso, mit welchem sie im Europäischen In- und Ausland konzertiert.
Das Konzert beginnt am 10. Juli bereits um 18 Uhr, Einlass um 17:30 Uhr. Der Eintritt beträgt 14.- €