[4.7.2004]
Haslach. Der Schalterraum der Sparkasse beheimatet seit seit kurzem eine neue Ausstellung. Junge Künstler der Franz-Josef Krämer Grund- und Hauptschule Hofstetten eröffneten zusammen mit Eltern, Schülern und vielen Besuchern die Ausstellung mit dem Thema "Standpunkte Europa".
Für die musikalische Umrahmung sorgten die Kinder selbst. Nachdem sie mit viel Kreativität ihre Kunstwerke gestaltet hatten, stellten sie nun die Künstler selbst vor. Aufgeregt fieberten sie ihrem Auftritt entgegen. "Europa soll zusammenfinden. Es gehört zusammen.", sagte Wangler. Es sei eine Einheit aus leidvollen Tagen, die nicht so lange zurückliegen. Vor allem die Einführung des Euros sei ein bedeutender Schritt gewesen, der jeden betrifft, erklärte der Sparkassenvorstand. "Die Zeit für die Ausstellung könnte nicht günstiger sein."
Er bezeichnete das Projekt der Schule als eine vorbildliche Aktion. Auch seien die Hofstetter mit dem Schulprofil "Kunst" Vorreiter. Die Ausstellung ist schon weit herumgekommen. Beim Neujahrsempfang von Ministerpräsident Erwin Teufel, im Stuttgarter Schloss, im Schulamt Offenburg und im Europäischen Parlament in Straßburg konnte sie schon bewundert werden. Mathias Wangler freute sich, dass sie nun in der größten Bankhalle der Gegend eine kurzfristige Heimat gefunden hat. "Wir sind die einzige Grund- und Hauptschule Baden-Württembergs mit dem Schulprofil "Kunst", sagte Laura Roth, eine der Organisatorinnen der Ausstellung. Innerhalb von fünf Jahren habe sich in der Schule einiges entwickelt. Auch in der Freizeit begegnen die Schüler nun mit Interesse der Kunst. Auch Schulamtsdirektor Bernd Antes richtete lobende Worte an die Kinder. Tief beeindruckt lauschten alle Besucher den Präsentationen der Kinder. Juliane Ette wies auf auf das Kunstprojekt "Werkstatt in Hofstetten" hin. Die Kinder hatten in Zusammenarbeit mit den Künstlern José Oliver und David Acantara die Aufgabe, Straßen des Dorfes nachzugestalten. José Oliver ließ es sich nicht nehmen, in der Sparkasse vorbeizuschauen. Die Sparkasse spendierte den engagierten Künstlern Kinobesuche oder Eintrittskarten für die Hornberger Freilichtbühne. "Ich habe schon viele Ausstellungen eröffnet, aber eine so lebendige und aktive Ausstellungseröffnung gab es nicht.", erklärte Mathias Wangler freudestrahlend. Zur Belohnung hatte er er sich wieder etwas besonderes ausgedacht. Er überraschte mit einer Ladung gebackener Euro-Bretzeln, die reißenden Absatz fanden.
Text und Fotos: Anke Bauer