Am Montag, 8. Mai, fällt der Startschuss der Aktion STADTRADELN für den Ortenaukreis. Nach der erfolgreichen Teilnahme im vergangenen Jahr, in der die Ortenau einen großartigen 15. Platz im nationalen Vergleich belegte, ruft das Landratsamt die Menschen in der Region auch in diesem Jahr dazu auf, für den Klimaschutz in die Pedale zu treten. Nach der Devise „Radeln für das Klima“ können die Bürger im Ortenaukreis erstmals im Frühjahr vom 8. bis zum 28. Mai 2023 im interkommunalen Radfahrwettbewerb gegen andere Kommunen und Landkreise antreten und innerhalb von 21 aufeinanderfolgenden Tagen Radkilometer sammeln.

„Ich freue mich darauf, auch in diesem Jahr wieder gemeinsam mit den Städten und Gemeinden und zahlreichen Betrieben im Kreis ein Zeichen für mehr Radförderung, Klimaschutz und nachhaltige Mobilität zu setzen und bin überzeugt, dass wir dank vieler hochmotivierter Ortenauerinnen und Ortenauer wieder gut abschneiden werden“, so Landrat Frank Scherer. „Unser gut ausgebautes Radwegenetz mit knapp 180 Kilometern Radwegen entlang unserer Kreisstraßen, die vielen herrlichen Themenradwege ebenso wie sportliche Trails bieten dafür beste Voraussetzungen“, so der Landrat weiter.

Bisher beteiligen sich 42 Städte und Gemeinden aus dem Ortenaukreis. Neu in diesem Jahr ist das Schulradeln in Baden-Württemberg.
Wer mitmachen möchte, kann sich weiterhin ganz unkompliziert auf der STADTRADEL-Website registrieren. Während des Wettbewerbes soll in drei Wochen möglichst viel Fahrrad gefahren und es sollen so viele Kilometer wie möglich gesammelt werden – egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit. Besonders engagierte Teilnehmer erhalten vom Klima-Bündnis diverse Preise und Auszeichnungen.

Bis einschließlich zum letzten der 21 STADTRADELN-Tage können Teams gegründet werden oder man kann sich diesen anschließen. Weitere Informationen zur Anmeldung und zu den Events werden regelmäßig auf der Seite unter www.stadtradeln.de ebenso wie auf den Social Media-Kanälen des Ortenaukreises veröffentlicht. Alle Informationen zum Schulradeln sind unter www.movers-bw.de/schulradeln zu finden.

Bereits im letzten Jahr radelten im Ortenaukreis 38 Städte und Gemeinden, 601 Teams und 8.815 Personen gemeinsam um die Wette für den Klimaschutz. Mit über 1.640.000 Kilometern und 253 Tonnen CO2-Vermeidung, kam der Ortenaukreis im Jahr 2022 auf den 15. Platz im nationalen Vergleich, direkt hinter den Großstädten Berlin, Hamburg oder München.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.