Weihnachtsfeier der Firma Ditter Plastic

0

[20.12.2003]
Haslach. Zu einer besinnlichen Weihnachtsfeier hatte die Fa Ditter Plastic GmbH + Co KG in die Stadthalle eingeladen. Firmenchef Rolf Peter Ditter gab einen Rückblick auf das vergangene Jahr. Dazu gehört die Verschmelzung mit Ditter Plastic Meißen GmbH zu einem Stammhauskonzern. Die gesteckten Ziele wurden erreicht und die Werke im Kinzigtal konnten die Leistungen um 10 Prozent steigern. Auch das Werk in Meißen, das vom großen Hochwasser heimgesucht wurde und umziehen musste, konnte trotzdem eine Steigerung von 20 Prozent erbringen.

Erfreut über die Auftragslage und das Vertrauen der Kunden zeigte sich Rolf Peter Ditter. Dies ist für alle zukunftweisend und gleichzeitig für alle verpflichtend. Die Marktstellung bedeutet für das Unternehmen dringende Kapazitätserweiterung auf die neuen Fabrikgebäude – neue Maschinen, Anlagen und gleichzeitig der Erhalt der Arbeitsplätze. Um die Wünsche der Kunden zu erfüllen, wurde die neue Montagehalle in Angriff genommen. Es wurde eine staubfreie, klimatisierte Halle gebaut. Der Umzug in das neue Werk 5 findet noch im Dezember und Januar 2004 statt. Anfang Januar wird für das Werk 5 eine neue Lackierstraße geliefert, die die Kapazität um 100 Prozent steigern wird. Die Vorschau auf das Jahr 2005 ist positiv. Die getätigten Investitionen belaufen sich auf 6 Millionen Euro.

Erfreut über die Auftragslage und das Vertrauen der Kunden zeigte sich Rolf Peter Ditter. Dies ist für alle zukunftweisend und gleichzeitig für alle verpflichtend. Die Marktstellung bedeutet für das Unternehmen dringende Kapazitätserweiterung auf die neuen Fabrikgebäude – neue Maschinen, Anlagen und gleichzeitig der Erhalt der Arbeitsplätze. Um die Wünsche der Kunden zu erfüllen, wurde die neue Montagehalle in Angriff genommen. Es wurde eine staubfreie, klimatisierte Halle gebaut. Der Umzug in das neue Werk 5 findet noch im Dezember und Januar 2004 statt. Anfang Januar wird für das Werk 5 eine neue Lackierstraße geliefert, die die Kapazität um 100 Prozent steigern wird. Die Vorschau auf das Jahr 2005 ist positiv. Die getätigten Investitionen belaufen sich auf 6 Millionen Euro.

Rolf Peter Ditter bedankte sich bei allen für die Mitarbeit und die vielen Sondereinsätze, die es zu leisten gab. Ein besonderes Wort galt den Auszubildenden.Sie sind ein geschätztes Gut im Unternehmen, da sie die Zukunft mitgestalten werden. Sie erhalten nach einem guten Abschluss einen sicheren Arbeitsplatz. Für einen sehr guten Abschluss ist ein Preis von 5000 Euro ausgesetzt.

Für langjährige Mitarbeit wurden geehrt: Manfred Roser (45 Jahre), Josef Herbert Mellert und Gerlinde Zuckschwert (40 Jahre), Eberhard Hein (35 Jahre), Hubert Göhringer, Alice Grieshaber, Werner Kilian, Franz Schmid, Bernd Wiucha (30 Jahre ), Gabriele Neumaier, Bruno Pfaff (25 Jahre), Doris Burger, Maria Christofou, Konrad Haberstroh,  Giesela Hein, Meinrad Lupfer, Gerlinde Schindler, Josef Schnurr (20 Jahre), Hatice Balta, Stefan Benz, Peter Fix, Josef Neumaier, Martina Nückles, Günter Wälde (15 Jahre), Helmut Albicker,Christa Allgaier, Heidrun Bauer, Victor Bretthauer, Monika Göppert, Dieter Haas, Wassil Konstantinov, Marta Sättler, Roberta Silva-Maier (10 Jahre). Sie alle erhielten Präsente. Meinrad Lupfer bedankte sich als Betriebsratsvorsitzender bei der Geschäftsleitung. Er betonte, dass erfreulicherweise das Unternehmen wohl eine der wenigen Firmen in der Region sei, das die Arbeitsplätze nicht nur gesichert, sondern auch den Personalstand erweitert habe. Ditter Plastic hat zusammen mit dem Werk in Meißen 600 Mitarbeiter. Lupfer betonte, dass trotz aller neuen Technik- und Fertigungsmethoden zukünftig ohne die Leistungskraft eines jeden Arbeitnehmers kein dauerhafter Erfolg möglich ist. Musikalisch wurde die Feier von der Tom Robin Band und kulinarisch vom Aroma Partyservice Stefan Blum begleitet.
Text und Fotos: Adolf Gegg

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.