Festival in Haslach feiert 10-jähriges Jubiläum: 28. Juli „Europäische Nacht“ und am 29. Juli „Festi

0

[23.07.2012]
Haslach.
Auch im zehnten Jahr verspricht das wohl größte ausschließlich von „Profis“ inszenierte Stadtfest im Schwarzwald ein Sommerhöhepunkt zu werden. Eine Nacht und einen anderthalb Tage lang verwandelt sich Haslachs Fachwerkaltstadt in ein kulinarisches „Klein-Europa“ mit 6.000 Freilicht-Sitzplätzen und über 250 Köchen und Servicekräften im Großeinsatz. Das riesige Altstadtfest (am Abend des 28. Juli bis 2.00 Uhr nachts, ausdrücklich keine „Freinacht“) der Haslacher Bäcker, Metzger und Wirte, die „Europäische Nacht“ gilt als ein kulinarischer Höhepunkt der Ortenauer Freilichtgastronomie mit Spezialitäten aus ganz Europa, wobei heuer neben den nicht unüblichen Spezialitäten aus Frankreich, Spanien und Italien auch seltenere Schmankerl europäischer Kulinarik wie zum Beispiel Norwegen, die Schweiz und Venezien aufgefahren werden. Musikalisch hat die Europäische Nacht stets einiges zu bieten, in diesem Jahr treten exzellente Musikformationen jeder Couleur an, von der von regionalen Kultgruppe „Switch“  bis hin zur Münchner Latin-Formation „Palo Santo“. Die „Wombats“, „Kolibri“ und „Im Ernst, wir moschen weiter“ runden die Bandbreite in jeder musikalischen Hinsicht ab.

 

Am Sonntag, den 29. Juli schließt sich ab 11 Uhr ein weiteres Festival an, dass sich nicht an die „Nachtschwärmer“ des Vorabends wendet, sondern ein klassisches Ganztagesevent ist: das „Festival der Straßenkunst“ hält in Haslachs Stadtmauern Einzug. Mit über 20 Gruppen und Einzelkünstlern der unterschiedlichsten Couleur auf einer der 12 Bühnen oder einfach auf dem „Altstadtpflaster von Haslach“ dürfte auch in dieser Hinsicht das Fest eine Superlative für die Ortenau, wenn nicht für ganz Mittelbaden sein. Dem Ruf der Organisatoren sind über 60 regionale, nationale und internationale Pflasterkünstler gefolgt: von Akkustik Gruppen wie „Piano Bliesner“ „David und Lutz“,  und „Boheme“ , einer Schnellportraitistin, dem Straßentheater „Roli und Sepp“,  clownesken Jonglagen mit Dirk Bastian und weiteren Clownereien von „Schabernaxx“ bis „Fritz und Co“ über eine echte Showhypnose oder eine Hundeshow, einem Hochradartisten, Figurentheater, „rope theatre“, „friscobrisco“, einer Caribbean Steelband, der Chansonette „Laura Dilletante“, die ihren Künstlernamen Lügen strafen wird, westafrikanische Trommelklänge mit Tubabu Dya, gleich mehrere Zauberer – fast jede Kleinkunstsparte ist zum Teil sogar mehrfach vertreten.  Auch ansonsten hält die Doppelveranstaltung derzeit die Verantwortlichen reichlich auf Trab. Schon seit Monaten werkelt Haslachs Wirteschar im Hintergrund, um das Gelingen des Festes sicherzustellen. So ist die malerische Altstadt von Haslach komplett mit Fahnen geschmückt, für die „Europäische Nacht“ am 28. und 29. Juli sind spezielle Lichtsilhouetten an zahlreichen Altstadthäusern installiert, die das romantische Flair des Städtchens nochmals unterstreichen werden.

Der Eintritt zur „Europäischen Nacht“ kostet im Vorverkauf (bis 25. Juli bei allen beteiligten Betrieben und der Tourist Information) für beide Tage zusammen gerade Mal 3,00 € (Kinder bis 10 Jahre frei), an der Abendkasse dann 5,00 €. Wer nur das  „Festival der Straßenkunst“ am 29. Juli besuchen möchte, zahlt an der Tageskasse den Betrag von 2,00 €, der voll und ganz den Straßenkünstlern zugute kommt, so dass auch weniger „hutgeldträchtige“ Künstler nicht leer ausgehen müssen. Die Europäische Nacht beginnt am Samstag, den 28. Juli um 18.00 Uhr und endet um 2.00 Uhr nachts. Am Sonntag, den 29. Juli beginnt um 11.00 Uhr das „Festival der Straßenkunst“, das nach einem fulminanten Festsonntag (Künstlerdarbietungen bis 18.00 Uhr) schließlich in der „Vorderen Hauptstraße“ mit Live-Musik durch die phänomenalen „Jack-Jamestown-Ramblers“ gegen 21.00 Uhr ausklingen wird.

Mit dem Eintrittsbändchen können auch die Heimfahrbusse am 28. auf 29. Juli ab 01.00 Uhr nachts jeweils stündlich bis einschließlich 3.00 Uhr in die Umlandkommunen bis Hornberg, Biberach, Zell und Oberwolfach und sogar Elzach kostenlos benutzt werden, die jeweils an der Haslacher Stadthalle (beidseitige Haltestellen, die Busse haben zur Orientierung die Liniennamen im Fahrerbereich) abfahren.

Flyer mit weiteren Infos unter 07832/706-170 oder per E-Mail info@haslach.de anforderbar.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.