[16.09.2009]
Hofstetten. Das Jahr 2009 wurde von der UNO zum Internationalen Jahr der Astronomie ausgerufen. Vor genau 400 Jahren – im Jahre 1609 richtete der berühmte Astronom Galileo Galilei zum ersten Mal ein Fernrohr zum Himmel und leitete damit eine neue Epoche in der Himmelsbeobachtung ein.
Ziel des Astronomischen Jahres ist auch, der Allgemeinheit die Geheimnisse des Sternhimmels näher zu bringen und möglichst Vielen einen Blick durch ein Teleskop zu ermöglichen. Der Astronomische Verein Ortenau e.V. hat mit verschiedenen Angeboten seit Jahresbeginn dieser Vorgabe schon entsprochen. Es gab öffentliche Beobachtungsabende auf dem Langenhard, in Zell-Weierbach und eine Side-Walk-Astronomie in Wolfach. Hinzu kamen Beteiligungen an Kinderferienprogrammen im Schuttertal und in Wolfach.
Ein weiteres Highlight steht nun am kommenden Samstag, 19. September ab 20 Uhr in Hofstetten auf dem Tochtermannsberg an. Mitglieder und Hobbyastronomen werden an diesem Abend mit zahlreichen Teleskopen unterschiedlicher Größe und Bauart den Himmel öffnen und den Besuchern einen Blick in die Milchstraße mit ihren vielen Sternen und Sternhaufen ermöglichen. Star des Abends wird aber der Planet Jupiter sein, der bereits bei Einbruch der Dunkelheit als derzeit hellster „Stern“ am herbstlichen Sternhimmel zu sehen ist. Angeboten werden auch ein Streifzug durch die Sternbilder und selbstverständlich werden die Hobbyastronomen auch auf die Fragen aus dem Publikum eingehen.
Die Ortenauer Hobbyastronomen freuen sich über einen regen Zuspruch. Empfohlen wird warme Kleidung und feste Schuhe anzuziehen. Bei wolkenreicher Witterung muß die Veranstaltung leider entfallen. Kurzfristig ist über die Homepage des Astronomischen Verein Ortenau e.V. www.av-ortenau.de zu erfahren ob die Beobachtungsnacht stattfindet.