Dienstleister verzeichnen positive Entwicklung

0

[16.1.2006]
Die Dienstleistungsbranche Baden-Württembergs kann auch für das 3. Quartal 2005 eine positive Entwicklung für sich verzeichnen. Das Statistische Landesamt stellt für das 3. Quartal 2005 einen Umsatzzuwachs von 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal fest. Die Berechnungen beziehen sich dabei nur auf die Dienstleistungsbereiche Verkehr und Nachrichtenübermittlung, Datenverarbeitung und Datenbanken sowie sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen (z.B. Rechts-, Steuer- und Unternehmensberatung, Architektur- und Ingenieurbüros, Reinigung von Gebäuden).

Das größte Umsatzplus im Vergleich zum 3. Quartal 2004 erzielten die Unternehmen der Bereiche Verkehr und Nachrichtenübermittlung (+11 Prozent) sowie Datenverarbeitung und Datenbanken (+9 Prozent). Für die Unternehmen der sonstigen Dienstleistungen ergab sich gegenüber dem Vorjahresquartal keine Umsatzveränderung.

Die Beschäftigtenzahl der Dienstleistungsbranche vergrößerte sich im 3. Quartal 2005 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 2 Prozent. Den höchsten Personalzuwachs (+4 Prozent) verzeichnet dabei der Bereich Verkehr und Nachrichtenübermittlung, in Unternehmen der sonstigen Dienstleistungen waren 3 Prozent mehr Beschäftigte tätig. Für die Unternehmen der IT-Branche resultierte im 3. Quartal 2005 in der Summe keinerlei Personalzuwachs oder –abbau gegenüber dem Vorjahr.

Von den über 72 000 baden-württembergischen Unternehmen, die in den Wirtschaftsbereichen Verkehr und Nachrichtenübermittlung, Datenverarbeitung und Datenbanken sowie anderer wirtschaftlicher Dienstleistungen (Abschnitt I und Abteilungen 72 und 74 des Abschnitts K der Wirtschaftszweigklassifikation) tätig sind, werden für diese Erhebung rund 4 700 Unternehmen befragt. So können aktuelle und unterjährige Informationen zum Konjunkturverlauf im Dienstleistungsbereich aufgezeigt werden und die Ergebnisse aus der jährlichen Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich ergänzen. Die Erhebung dient zudem der Erfüllung der Lieferverpflichtung Deutschlands gegenüber der EU.

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.